DDB Worldwide und Opinion Way haben zum Thema Facebook Seiten von Unternehmen eine Umfrage durchgeführt. Ein sehr interessanter Teil der Befragung war das Thema: Warum Nutzer Facebook Seiten aus Ihrem Newsfeed entfernen bzw. warum Ihnen die Seiten nicht mehr gefallen.
36 % der Befragten gaben an, schon mal bei einer Facebook Seite einer Marke “Gefällt mir nicht mehr” geklickt zu haben. (Anmerkung: Zu diesen 36 % zählen keine Nutzer die Seiten im Newsfeed verborgen haben) Doch was sind die Hauptgründe hierfür?
Die am häufigsten genannte Antwort mit 32 % war, dass die Marke den Nutzer aktuell nicht mehr interessiert. Auf Platz mit 27 % folgt, dass zu viele Meldungen/Status Updates veröffentlicht worden sind. Gefolgt von für den Kunden irrelevanten Informationen mit 22 %.
Die Kernaussage des Ergebnisses ist, dass der redaktionelle Inhalt einer Facebook Seite für zufriedene Fans entscheidend ist. Die Inhalte, bzw. der thematische Rahmen, müssen langfristig geplant werden und der Fokus muss hierbei auf relevanten Informationen für die Nutzer liegen. Warum interessiert den Nutzer die Marke nicht mehr? Weil die Inhalte nicht dafür sorgen, dass die Marke für den Nutzer interessant bleibt. Neben den Inhalten ist natürlich auch die Art und Weise der Verbreitung sehr wichtig. Die Status Updates müssen die Nutzer zu einer Aktion auffordern und dürfen dabei nicht nervig oder langweilig wirken. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Frequenz der Meldungen. Zu viel ist nicht gut, aber zu wenig auch nicht – 7 % der Befragten gaben dies als Grund an.
Was machen für euch interessante Inhalte auf Facebook aus?
Blogger in Charge bei Futurebiz, Speaker, Autor und Senior Digital & Social Media Berater bei der Agentur BRANDPUNKT. Jan Firsching berät Marken und Unternehmen bei der Entwicklung von digitalen und Social Media Strategien. Zu Futurebiz Consulting
Blogger in charge at Futurebiz. Speaker, author and senior digital & social media consultant at the BRANDPUNKT agency. Jan Firsching advises brands and companies on the development and implementation of digital and social media strategies.
dieser Button verführt zum schnellen Klicken, teilweise auch wenn es dem User nur flüchtig gefällt.
Grüße
Diese Befragung ist sehr schlampig. Da Sie manipulierend ist… So was nennen die Empiriker Negativierung. Wissenschaftlich gesagt nicht: Die Objektivität ist nicht realisiert.