Wenn man auf einen interessanten Artikel, oder ein gutes Produkt stößt und dies mit seinen Freunden/Kontakten teilen möchte, bieten viele Webseiten die unterschiedlichsten Optionen an. Im Großen und Ganzen, kann man aber die aktuell drei wichtigsten sozialen Netzwerke hervorheben: Facebook, Twitter und Google+.
Manchmal speichert man sich einen Artikel auch in einem Bookmarking-Tool wie Delicious ab, aber fast immer werden die Teilen-Buttons der soziale Netzwerke verwendet. Doch auch hier gibt es natürlich unterschiedliche Möglichkeiten dies zu tun.
Wenn wir uns Facebook anschauen, war vor ein paar Jahren noch der “Share-Button” das Feature, um Content in seinem Newsfeed zu veröffentlichen. Betrachtet man den Funktionsumfang, ist der Share-Button auch nach wie vor, die Variante, die dem Nutzer die meisten Optionen bietet. Facebook möchte aber viel lieber das Nutzer “gefällt mir” klicken. So füllen sich die Nutzerprofile mit weiteren Informationen, was beim Share-Button nicht der Fall ist. Der Like-Button hat aber auch für Webseiten einen großen Vorteil und zwar können Besucher sehen, welche Freunde ebenfalls “gefällt mir” geklickt haben. Die Implementierung des Like-Buttons und die Anzeige der Profilbilder führt erwiesenermaßen zu höheren Klickraten. Ein klares Argument für den Like-Button. Wir empfehlen aber nach wie vor beide Varianten (Like + Share) anzubieten. Die Nutzer sollen Inhalte auf dem Weg teilen, den sie möchten.
Auch Google+ bietet seinen Nutzern verschiedene Optionen an, diese sind momentan aber noch nicht so komfortabel, wie von Facebook. Das Pendant von Google zum “Gefällt mir” Button ist der +1 Button. Klickt man +1, generiert dies aber keine direkte Meldung im Stream des Nutzers, sondern erscheint, ähnlich wie Gefällt mir Klicks, in einem extra Bereich des Nutzerprofiles.
Nach jedem +1 Klick öffnet sich darunter ein extra Fenster, dass es ermöglicht den Inhalt zusätzlich in sein Profil zu posten – die Aktion die der Nutzer bestenfalls durchführt.
Bald könnte jedoch ein weiterer Button für Webseiten kommen, den man jetzt bereits im neuen Google Reader findet – “Empfehlen”.
Hiermit wird der Artikel auf Google+ veröffentlicht, der Nutzer gibt hierfür aber kein +1 ab. Das Prinzip ist also identisch zum Facebook Share.
Zu guter Letzt noch Twitter. Auf Webseiten findet man meist den offiziellen Twitter-Button, der einen vordefinierten Tweet absetzt. Auf Twitter selbst gibt es aber dann noch die “ReTweet” Funktion. Hier wird ein Tweet eines anderen Nutzers einfach reproduziert und in der eigenen Timeline veröffentlicht. Wählt man diese Option, erhält der ursprüngliche Verfasser aber keinen Meldung (@ Reply) über diese Aktion.
Wie man sich auch entscheidet, Nutzer und Unternehmen sollten sich über die kleinen aber feinen Unterschiede bewusst sein. Sei es bei der Implementierung der Buttons auf der Webseite, oder bei der eigenen Verwendung dieser Buttons.
Ich persönlich verwende hauptsächlich den Gefällt mir und +1 Button (und teile den Beitrag dann zusätzlich. Auf Twitter verwende ich meistens den @Reply und die ReTweet Funktion nur ab und an.
Welche Buttons sind eure Favoriten?
Blogger in Charge bei Futurebiz, Speaker, Autor und Senior Digital & Social Media Berater bei der Agentur BRANDPUNKT. Jan Firsching berät Marken und Unternehmen bei der Entwicklung von digitalen und Social Media Strategien. Zu Futurebiz Consulting
Blogger in charge at Futurebiz. Speaker, author and senior digital & social media consultant at the BRANDPUNKT agency. Jan Firsching advises brands and companies on the development and implementation of digital and social media strategies.